digidentity

Algorithmen – die unsichtbare Gefahr?!

Algorithmen. Wir können sie nicht sehen, wir können sie nicht hören, aber trotzdem neben sie enormen Einfluss auf unser digitales Leben.
Algorithmen bestimmen welche Inhalte auf Seiten wie Facebook, Google oder YouTube erfolgreich sind. Sie sind das Geheimrezept für den Erfolg oder Misserfolg von Videos oder Beiträgen, dass nicht einmal die eigenen Mitarbeiter und Entwickler der Plattformen verstehen. Doch ist das wirklich so? Algorithmen wurden doch von Menschen für Menschen entwickelt und dienen dazu einen bestimmten Zweck zu erfüllen!

Bei YouTube sind Algorithmen dafür da, dass die Zuschauer dazu gebracht werden ein Video möglichst lange anzusehen. Videos die, dieses Ziel erreichen werden vom Algorithmus positiv bewertet. Andere landen auf dem „Friedhof“ und ist man erst einmal dort ist eine Rückkehr ausgeschlossen.

Wer nicht nur einzelne Videos auf YouTube uploaded, sondern einen Kanal betreibt hat zusätzlich Zugriff die Analytics-Funktionen von YouTube. Doch grundsätzlich ist es so, dass nur die wenigsten diese Optionen benutzten bzw. wissen wie man damit umgeht.

Verschiedene Medienspezialisten haben versucht den Algorithmus von YouTube zu entschlüsseln, wobei es niemanden vollständig gelungen ist.

Folgende Ergebnisse kamen zusammen:

  • Man braucht möglichst viele Aufrufe in den ersten 48 Stunden („view velocity“)
  • Das Thema des Videos sollte eingrenzt werden
  • Guter Titel
  • „YouTuber“ sollten mindestens zwei bis drei Videos in der Woche hochladen
  • Die optimale Sendezeit beträgt fünf bis acht Minuten
  • Wenn die Views in den ersten sieben Tagen sehr stark waren unterstützt der Algorithmus das verbreiten des Videos zusätzlich bis zu einem Monat

 

Alles im allem kann man aber sagen, dass insbesondere die Watch Time zentral für den YouTube Algorithmus ist.
Unter Watch Time versteht man Folgendes:

  • Views“ = Wie oft wurde ein Video geschaut
  • View Duration“ = Wie lange wurde ein Video geschaut
  • Upload Frequency“ = Wie oft wurde ein Video hochgeladen
  • Session Start“= Zeigt wie viele Zuschauer mit diesem Video beginnen

 

Doch warum stellen Algorithmen eine solche Gefahr dar?

Algorithmen werden von den Entwicklern ständig verändert und „verbessert“ und sorgen dafür, dass man sie nicht mehr durchschauen kann. Selbst für die eigenen Mitarbeiter von YouTube ist die Dynamik von YouTube ein Mysterium.

Die Kritiken an den Algorithmen von YouTube als auch Google werden immer lauter, denn den Machern wird vorgeworfen, dass sie entweder kein Interesse an der Behebung der Mängel haben oder dass sie selbst keine Kontrolle mehr über die Algorithmen haben.

 

Doch wo genau liegt das Problem?

Algorithmen sind Intelligent!
Algorithmen versuchen ihre Nutzer zu verstehen, lernen ihre Vorlieben und Charakterzüge kenne und sorgen dafür, dass vorgeschlagene Inhalte oder Videos genau auf den User angepasst sind. Da könnte man doch meinen: „Toll, mir werden Dinge angezeigt, die meine Interessen unterstützen!“

Doch in Wahrheit stellt angepasste Sichtweise eine Gefahr dar.

YouTube ist ein optimaler Nährboden für Manipulation und Verbreitung von Lügen und Gerüchten.
Da der Algorithmus von YouTube sich u.a. an der Anzahl von Views oder Dauer des Videos orientiert wird die Verbreitung von gefährlichen bzw. falschen Inhalten genauso unterstützt wie die Verbreitung von „wahren“ Inhalten. Und gerade Vertreter von Verschwörungstheorien oder Fake News nutzen diese Dynamik für ihre Zwecke.

Menschen sind einfach gestrickt, denn Videos, die unserer Aufmerksamkeit erregen bzw. polarisieren werden angeklickt.
User werden von Themen wie Gewalt, Demütigung oder radikaler Meinungen angezogen und selbst wenn sie diese Ansichten nicht teilen belohnen sie das Video indem sie es ansehen.

Als Beispiel greife ich hier auf einen Beitrag von der TED Konferenz zurück.
Die Wissenschaftlerin Zeynep Tufekci auf der TED-Konferenz einen Vortrag über Algorithmen gehalten indem sie auch von ihren Erfahrungen auf YouTube berichtet.
Während des Wahlkampfes 2016 in den USA hat sie sich regelmäßig Videos von Donald Trump auf YouTube angesehen. Dabei hat sie festgestellt, dass sich die vorgeschlagenen Videos auf der rechten Seite („Nächstes Video“) immer mehr an ihre Suche anpassten.
YouTube hat sie kategorisiert und verglichen was andere User, die ebenfalls Trump Videos ansehen, weiter anklicken und ihr dazu passende Video-Vorschläge präsentiert.
Das Resultat war, dass ihr Videos von Rechtsradikalen, Nazis oder Rassisten präsentiert wurden. Somit kann man sagen, dass YouTube manipuliert und wir dies manchmal mehr oder weniger wahrnehmen.

Doch auch für Kinder stellt YouTube eine Gefahr dar.
Inzwischen nutzen viele Eltern YouTube als Fernseh-Ersatz.
YouTube hat diese Erkenntnis genutzt und den Sektor für Kindervideos enorm ausgebaut. Doch auch hier gibt es ein großes Problem, denn Eltern sollten bzw. können ihre Kinder nicht alleine den Kinderkanal von YouTube schauen lassen. Doch warum?

In der Vergangenheit haben viele Eltern die Erfahrung gemacht, dass der Algorithmus von YouTube falsch analysiert hat, d.h. den Kindern wurde gewaltvolle und nicht kindergerechte Videos präsentiert.

Man sollte YouTube und seine Algorithmen nicht blind vertrauen.
Es ist unglaublich wie es Entwickler geschafft haben Algorithmen zu entwickeln, die unsere Vorlieben und Interessen erkennen, aber dennoch sollte man sich der Gefahr bewusst sein.

  • YouTube analysiert unser Verhalten genau
  • YouTube kann gewollt oder nicht manipulieren
  • YouTube und seine Algorithmen sind nicht durchschaubar
  • YouTube bietet eine Plattform für Verschwörungstheorien und Lügen
  • YouTube und sein Algorithmus hat nur ein Ziel: VIELE AUFRUFE

 

Interessante Links:

https://www.zeit.de/2018/07/internet-algorithmen-youtube-kids-videos-facebook/seite-2

 

 

 

 

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

1 Kommentar

  1. Valentina 1. Juni 2018

    Dein Blogpost gefällt mir sehr gut!
    Man merkt, dass du gut recherchiert hast und ich finde, dass du das Ganze auf eine informative aber nicht langweilige Art geschrieben hast.
    Dein Beitrag ist zwar ziemlich lang aber dadurch, dass er gut strukturiert ist und du auch Beispiele einbindest, habe ich ihn gerne gelesen.

    LG Valentina

Antworten

© 2024 netzmetaphern

Thema von Anders Norén